
Die richtige Vogelvoliere für ein artgerechtes Zuhause
Vögel sind beliebte Haustiere. Doch es benötigt mehr als nur einen Käfig und Futter, um die Tiere artgerecht zu halten. Was genau wird benötigt, um den Tieren ein schönes Zuhause geben zu können?
Vögel gibt es in allen Größen und Farben. Einfache Käfige bieten selbst den kleinsten der Tiere kein gutes Zuhause. Zimmervolieren sind daher die bessere Wahl. Die Auswahl der Vogelarten, die zu Hause gehalten werden können, ist groß. Kein Wunder also, dass eine Vogelvoliere ganz unterschiedliche Ansprüche haben kann. Kleine Vögel brauchen im Verhältnis eine kleinere Vogelvoliere als beispielsweise Papageien. Dennoch ist es wichtig, dass die Tiere sich ausreichend bewegen können. Dabei gilt immer – je größer die Vogelvoliere, desto besser. Die Vögel haben dadurch mehr Platz, um sich zu bewegen und sich zu beschäftigen. Das trägt dazu bei, dass das Tier ein glückliches Leben führen kann, was jedem Tierbesitzer am wichtigsten sein sollte.
Wie groß sollte eine Voliere sein?
Je nach Vogelart variiert die benötigte Mindestgröße der Innenvolieren. Daher ist es schwer, genaue Angaben zur Mindestanforderung der Innenvolieren zu machen. Vögel leben in Schwärmen. Das bedeutet, dass die Anschaffung von mehreren Tieren bedacht werden sollte. Es ist dabei wichtig, dass die Vogelvoliere auch für mehrere Tiere groß genug ist. Generell gilt, dass die Maße der Innenvoliere immer mehr breit als hoch sein sollte. Vögel fliegen lieber seitlich als hoch. Das bedeutet jedoch nicht, dass in der Höhe kein Spielraum besteht. Je größer die Voliere, desto schöner ist das Vogelleben. Jede Voliere ersetzt jedoch nicht den täglichen Freiflug.
Welche Volierarten gibt es?
In der Küche sollte eine Vogelvoliere auf keinen Fall stehen. Giftige Dämpfe und scharfe oder stechende Gerüche könnte den Tieren schaden. Die richtige Ausstattung ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Ausreichend Futter- und Wassernäpfe müssen vorhanden sein. Es ist wichtig, dass genügend Türen vorhanden sind, die groß genug sind. Es gibt spezielle Volieren für die Außenbereiche. Der Stellplatz ist ein Garten, ein Balkon oder eine Terrasse. Da Außenvolieren dem Wetter ausgesetzt sind, müssen sie einen Innenraum besitzen, der vor allem isoliert und wind- und wettergeschützt ist. Wer eine Voliere selbst baut, sollte auf jeden Fall darauf achten, dass keine Fressfeinde eindringen können. Zudem gibt es Zimmervolieren, die im Haus oder in der Wohnung Platz finden.
Wie groß muss eine Zimmervoliere für Wellensittiche sein?
Innenvolieren lohnen sich natürlich auch bei Wellensittichen. Ein großer Vorteil ist, dass mit wenigen Vögeln begonnen werden kann. Wer dann aufstocken möchte, hat bei Innenvolieren noch genug Platz, um weitere Tiere dazuzusetzen. Da die Wellensittiche in der Zimmervoliere nicht eingesperrt werden sollen, sondern dort wohnen, muss sie auch groß genug sein. Es werden Plätze zum Ausruhen, schlafen und fressen benötigt. Außerdem werden Orte benötigt, an denen sich die Vögel zurückziehen können. Daher sollte die Zimmervoliere so groß wie möglich sein. Wellensittiche müssen ihre Flügel ungestört ausbreiten können. Die Zimmervoliere für ein Wellensittich-Pärchen muss mindestens 100 Zentimeter lang, 50 Zentimeter breit und 80 Zentimeter hoch sein.
Was gehört in eine Zimmervoliere für Vögel?
Generell sollte aber auf zink- oder bleihaltige Dinge verzichtet werden, denn Vögel können dadurch Allergien entwickeln. Edelstahl eignet sich am besten für eine Vogelvoliere. Hammerschlaglackierungen oder Pulverbeschichtung gehen ebenfalls in Ordnung. Auf Plastik sollte jedoch verzichtet werden, denn das kann zu Fußfehlstellungen führen. Naturäste eignen sich besser für die Vögel. Zu jeder Voliere gehören zudem mindestens 3 bis 4 Sitzstangen. Diese müssen einen größeren Abstand zueinander haben. So können die Tiere zum Wechseln immer auf die Stangen fliegen. Ein Rückzugsort ist für die Tiere ebenfalls wichtig. Dieser wird benötigt, wenn die Vögel ihre Ruhe haben wollen oder sich in den Schatten zurückziehen möchten. Ein großer Blumenuntersetzer kann als Badegelegenheit genutzt werden. Manche Vogelarten benötigen außerdem eine Möglichkeit zum Sandbaden. Zudem ist es wichtig, dass die Tiere sich spielerisch beschäftigen können. Dazu gibt es einiges Zubehör.
Zusätzlich zum Zubehör muss auch der Boden richtig ausgelegt werden. Obwohl Zeitungspapier nicht schön aussieht, trägt es zur Hygiene bei. Zeitungen können schnell und einfach in den Innenvolieren ausgewechselt werden. Neben Steinen, Erde und Sand gehören auch Wurzeln in eine schöne Unterkunft. Der Boden wird weniger strapaziert, wenn die Zimmervoliere nicht zu dicht besetzt ist. Das steigert auch die Lebensqualität der Vögel.