Alexander Namenstag: Am 26. Februar ist der Namenstag von Alexander – Bedeutung und Hintergründe

Alexander

Am 26. Februar feiert man den Namenstag von Alexander. Der Name Alexander kommt aus dem Altgriechischen. Er bedeutet „der Beschützer“.

Er ist nach dem berühmten König Alexander dem Großen benannt. Dieser König war ein mächtiger Herrscher.

Der 26. Februar ist ein besonderer Tag für alle Alexander. Sie werden auf diese Weise geehrt.

Bedeutung des Namens Alexander

Der Name Alexander ist voller Geschichte und Bedeutung. Er kommt aus dem Altgriechischen. Das zeigt uns seine tiefen Wurzeln und kulturelle Bedeutung.

Die sprachlichen Wurzeln sind wichtig. Sie helfen uns, die Bedeutung und verschiedene Interpretationen des Namens zu verstehen.

Herkunft und Übersetzung

Alexander kommt vom griechischen Wort „Ἀλέξανδρος“ (Aléxandros). Es besteht aus „ἀλέξειν“ (aléxein), „schützen“ oder „verteidigen“, und „ἀνήρ“ (anēr), „Mann“. So bedeutet der Name „der Beschützer“ oder „der Männer verteidigende“.

Die Übersetzung zeigt, wie eng der Name mit der Rolle des Beschützers verbunden ist. Diese Rolle ist in vielen Kulturen hoch geschätzt.

Namensbedeutung und Interpretation

Die Namen Alexander wird oft mit der Rolle des Beschützers in Verbindung gebracht. Diese Bedeutung ist auch in der Geschichte präsent, besonders bei Alexander dem Großen. Er war ein wichtiger Führer in der Antike.

Heute bleibt der Name mit Stärke und Führungsqualität verbunden. Die Beliebtheit des Namens in vielen Kulturen zeigt seine Bedeutung.

Aspekt Bedeutung Interpretation
Ursprung Altgriechisch Schützer der Männer
Häufigkeit Weit verbreitet Stärke und Führungsqualität

Geschichte und Verbreitung des Namens Alexander

Der Name Alexander hat eine spannende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Er wurde in der Ilias von Homer erwähnt und durch Alexander den Großen im 4. Jahrhundert v. Chr. berühmt. Seitdem trugen viele berühmte Persönlichkeiten wie Alexander Hamilton und Alexander Graham Bell den Namen.

Siehe auch  Beatrix Namenstag: Am 29. August ist der Namenstag von Beatrix – Bedeutung und Hintergründe.

Historische Bezüge und berühmte Persönlichkeiten

Im Christentum sind viele Päpste mit dem Namen Alexander bekannt. Diese Verbindung hat den Namen stark beeinflusst. Er steht für Führungsqualität und Innovation und ist daher zeitlos.

Popularität im deutschen Sprachraum

Im deutschen Sprachraum ist der Name Alexander seit dem Spätmittelalter beliebt. Seit den 1940er Jahren ist er immer beliebter geworden. 2023 war er der 38. beliebteste Jungennamen in Deutschland.

In Bayern ist er sehr beliebt und oft auch als Zweitname. Die Popularität von Alexander ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und der Schweiz groß. Dort ist er in den Top-100 der Vornamenscharts.

FAQ

Wann wird der Namenstag von Alexander gefeiert?

Der Namenstag von Alexander wird am 26. Februar gefeiert.

Was bedeutet der Name Alexander?

Der Name Alexander kommt aus dem Altgriechischen. Er bedeutet „der Beschützer“. Er setzt sich aus den Wörtern „ἀλέξειν“ (schützen) und „ἀνήρ“ (Mann) zusammen.

Welche historischen Persönlichkeiten trugen den Namen Alexander?

Bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Alexander sind Alexander der Große, Alexander Hamilton und Alexander Graham Bell.

Wie hat sich der Name Alexander über die Jahrhunderte verbreitet?

Der Name Alexander ist seit dem Spätmittelalter im deutschen Sprachraum verbreitet. Seit den 1940er Jahren ist er sehr beliebt.

Was sind die kulturellen Feierlichkeiten zum Namenstag?

Der Namenstag von Alexander wird in vielen Kulturen gefeiert. Es gibt Glückwünsche und besondere Festlichkeiten zu Ehren der Träger dieses Namens.

Welche Bedeutung hat der Namenstag im Christentum?

Im Christentum sind viele Päpste mit dem Namen Alexander bekannt. Das verleiht dem Namenstag eine religiöse Dimension.