
Außenduschen sind längst nicht mehr nur ein praktisches Hilfsmittel für Schwimmbadbesitzer oder Gartenliebhaber. Sie haben sich zu einem festen Bestandteil moderner Garten– und Wellnesskonzepte entwickelt und bieten eine perfekte Mischung aus Funktionalität, Komfort und Nachhaltigkeit. Ob als Solardusche, Warmwasserlösung oder einfacher Gartenschlauch – die Möglichkeiten sind vielfältig. In diesem erweiterten Ratgeber gehen wir detaillierter auf die verschiedenen Aspekte ein.
Wie funktioniert eine Außendusche im Detail?
Die Funktionalität einer Aussendusche hängt stark von ihrem Typ und ihrer Ausstattung ab. Grundsätzlich lassen sich Außenduschen in drei Kategorien einteilen:
- Einfachste Form: Kaltwasserdusche
Diese Modelle werden direkt an einen Gartenschlauch angeschlossen und sind ideal für eine schnelle Abkühlung an heißen Sommertagen. Sie benötigen keine aufwendige Installation und sind mobil, sodass sie bei Bedarf umgestellt werden können. - Solarduschen: Umweltfreundlich und praktisch
Solarduschen verfügen über einen integrierten Wassertank, der durch Sonnenenergie erhitzt wird. Dabei wird die schwarze Oberfläche des Tanks genutzt, um das Wasser effizient aufzuwärmen. Sie bieten:- Einfachen Aufbau: Sie benötigen lediglich einen Anschluss für den Gartenschlauch.
- Flexibilität: Sie können an sonnigen Standorten aufgestellt und bei Bedarf demontiert werden.
- Mischventile: Die Temperatur des Wassers kann durch Mischventile reguliert werden, um Verbrühungen zu vermeiden.
- Warmwasserlösungen mit Hausanschluss
Für eine komfortable Nutzung das ganze Jahr über können Außenduschen an die Warmwasserleitung des Hauses angeschlossen werden. Diese Variante bietet:- Ganzjährige Nutzung: Ideal für Menschen, die auch im Winter nicht auf eine Außendusche verzichten möchten.
- Höhere Installationskosten: Diese Modelle erfordern Fachkenntnisse für die Verlegung von Leitungen und gegebenenfalls den Einbau eines Frostschutzsystems.
Wie bekomme ich warmes Wasser in den Garten?
Warme Duschen im Garten sind nicht nur komfortabel, sondern auch praktisch, beispielsweise nach einem Bad im Pool oder einer intensiven Gartenarbeit. Es gibt mehrere Möglichkeiten, warmes Wasser in den Garten zu bringen:
- Solarduschen:
Diese nutzen die Sonnenenergie und sind daher besonders energieeffizient. Die Heizleistung hängt jedoch stark von der Wetterlage ab, was sie für die Sommermonate ideal, aber für die Wintermonate unpraktisch macht. - Warmwasserleitung aus dem Haus:
- Vorteile: Diese Lösung bietet konstant warmes Wasser, unabhängig von der Jahreszeit.
- Nachteile: Die Installation kann teuer und aufwendig sein, insbesondere bei großen Entfernungen zwischen Haus und Dusche.
- Elektrische Durchlauferhitzer:
Mobile Modelle, die direkt an die Dusche angeschlossen werden, heizen das Wasser elektrisch auf. Sie sind flexibel und können auch an entlegenen Standorten verwendet werden, sofern ein Stromanschluss vorhanden ist.
Kann in einer Solardusche Legionellen entstehen?
Die Gefahr von Legionellen in einer Solardusche besteht, insbesondere wenn das Wasser über längere Zeit bei Temperaturen zwischen 25 °C und 50 °C im Tank verbleibt. Legionellen sind Bakterien, die über feine Wassertröpfchen (Aerosole) eingeatmet werden und schwere Atemwegserkrankungen auslösen können.
Wie minimiert man das Risiko?
- Regelmäßige Nutzung: Sorgen Sie dafür, dass das Wasser im Tank regelmäßig erneuert wird.
- Komplette Entleerung: Entleeren Sie die Solardusche, wenn sie längere Zeit nicht genutzt wird, z. B. während eines Urlaubs.
- Temperaturüberwachung: Erhöhen Sie die Temperatur gelegentlich auf über 60 °C, da Legionellen bei dieser Temperatur absterben.
- Hygienische Reinigung: Reinigen Sie den Tank und die Leitungen regelmäßig mit geeigneten Mitteln, um Ablagerungen zu vermeiden.
Welche Solardusche ist die beste?
Die Wahl der besten Solardusche hängt von individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
- Tankvolumen:
- Kleine Modelle mit einem Tankvolumen von 10 bis 20 Litern eignen sich für Einzelpersonen oder kurze Duschzeiten.
- Größere Tanks mit 30 bis 40 Litern bieten ausreichend Wasser für mehrere Personen.
- Material:
- Kunststoff: Leicht und witterungsbeständig, jedoch weniger langlebig.
- Edelstahl: Langlebig und optisch ansprechend, jedoch teurer.
- Design:
- Solarduschen gibt es in verschiedenen Ausführungen – von schlichten Modellen bis hin zu stilvollen Designs, die sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügen.
- Zusatzfunktionen:
- Handbrausen oder Regenduschköpfe für ein luxuriöses Duscherlebnis.
- Thermometer: Zeigt die Wassertemperatur an, um die Nutzung sicherer zu gestalten.
- Aufbau und Installation:
- Wählen Sie Modelle mit einfacher Montage, die auch für Laien problemlos aufstellbar sind.
Pflege und Wartung von Außenduschen
Damit Ihre Außendusche lange funktionsfähig bleibt, sind einige Pflege- und Wartungsmaßnahmen notwendig:
- Reinigung:
- Entfernen Sie regelmäßig Kalkablagerungen an Duschköpfen und Leitungen.
- Verwenden Sie für Solarduschen spezielle Reinigungsmittel, um den Tank hygienisch sauber zu halten.
- Winterfest machen:
- Lassen Sie das Wasser vollständig ab und entkoppeln Sie die Dusche vom Wasserschlauch.
- Lagern Sie mobile Modelle im Winter geschützt, um Frostschäden zu vermeiden.
- Schutz vor UV-Strahlung:
- Stellen Sie sicher, dass das Material UV-beständig ist, um ein Ausbleichen und Materialschäden zu verhindern.
Fazit: Außenduschen als vielseitige Ergänzung für den Garten
Außenduschen sind mehr als nur eine praktische Lösung – sie bieten Komfort, Nachhaltigkeit und stilvolle Möglichkeiten zur Gartengestaltung. Ob als erfrischende Kaltwasserdusche, energiesparende Solardusche oder luxuriöses Warmwassermodell – die Auswahl ist groß. Mit der richtigen Pflege und der Beachtung von Hygienemaßnahmen lassen sich gesundheitliche Risiken wie Legionellen minimieren.
Tipp: Wer auf der Suche nach einer flexiblen und nachhaltigen Lösung ist, sollte eine hochwertige Solardusche in Betracht ziehen. Für ganzjährige Nutzung lohnt sich der Anschluss an das häusliche Warmwassersystem. In jedem Fall ist eine Außendusche eine Bereicherung, die den Garten nicht nur funktional, sondern auch optisch aufwertet.